|
|
Beispiele verschiedener Behandlungsmöglichkeiten mit der EMG getriggerten Stimulation / PeR-Y-Rehabilator Behandlungsbeispiel 1 Patient: männlich Alter: 30 Jahre Anfangsbefund: Schlaffe Lähmung An Arm und Bein kein nutzbares Eigenpotential. Beginnende Atrophie der Streckmuskulatur am Arm und Unterschenkel. Tiefensensibilitätsstörung an der gesamten betroffenen Körperhälte. Keine willkürliche Streckbewegung an Arm und Fuß. Behandlungsbeispiel 2 Patient: weiblich Alter: 60 Jahre Anfangsbefund: Spastik Starke Beugespastik Ober- und Unterarm, Streckspastik Bein. Weitgehend vollständige Atrophie der Extensoren des Unterarmes und M.Deltoideus sowie beginnende Atrophie des M.triceps brachii. Keine Eigenbewegung der Finger. Arm und Hand nicht einsetzbar. Rollstuhlfahrerin. Tiefensensibilität gestört. Behandlungsbeispiel 3 Patient: weiblich Alter: ca. 16 Jahre Anfangsbefund: Stark betroffenes Extrapyramidalsystem mit Beuge-/Streckspastik wechselweise Patientin mit ausgeprägter wechselhafter Streck- bzw. Beugespastik an Arm und Bein links. Keine willkürliche Eigenbewegung der Finger, entweder Faustschluß mit Ellbogen- Flexion oder Finger-Hand-Ellbogen-Extension und ausgeprägter Retroversion. Bein Streckspastik, Fuß Beuge- bzw. Streckspastik wechselweise ohne Einfluß auf die jeweilig vorherrschende Spastik. Behandlungsbeispiel 4 Patient: männlich Alter: 60 Jahre Anfangsbefund: Spastische Hemiparese li. Es zeigte sich eine Hemiparese li. mit mäßiger Spastik. Knöcherne Kontrakturen lagen nicht vor, alle betroffenen Gelenke waren passiv endgradig frei beweglich. Die betroffene obere- und untere Extremität wies ein großes Kraft- und Bewegungsdefizit auf. An der oberen Extremität zeigte sich lediglich eine willkürliche Abduktion von 20°, Anteversion von 30°, Ellbogenflexion von 110° sowie mäßige Flexion der Phalangen. Weitere Willkürbewegungen waren nicht möglich. Bewegungen am betroffenen Schultergelenk waren endgradig schmerzhaft. 15 Therapien(aufgrund der Entfernung nur blockweise Therapie möglich) Behandlungsbeispiel 5 Patient: weiblich Alter: 66 Jahre Anfangsbefund: Die Patientin wies auf der betroffenen Seite erhebliche Bewegungseinschränkungen sowie einen deutlich erhöhten Tonus auf. Die Oberflächen- und Tiefensensibilität erwies sich als grob gestört. Knöcherne Kontrakturen lagen nicht vor, alle betroffe-nen Gelenke waren passiv endgradig frei beweglich. Willkürbewegungen der li. Schulter waren nur angedeutet möglich. Behandlungsbeispiel 6 Patient: männlich Alter: 39 Jahre Anfangsbefund: Spastische Hemiparese re. Es zeigte sich eine Hemiparese re. mit mäßiger Spastik. Knöcherne Kontrakturen lagen nicht vor, alle betroffenen Gelenke waren passiv endgradig frei beweglich. Die betroffeneobere- und untere Extremität wies ein großes Kraft- und Bewegungs-defizit auf. An der oberen Extremität war lediglich eine willkürliche, deutlich verlangsamte, Flexion im Ellbogen von 80° möglich sowie eine unregelmäßig gerade sichtbare Flexion der Phalangen. Darüber hinaus konnte an der betroffenen oberen Extremität keine Willkürbewegung festgestellt werden. Behandlungsbeispiel 7 Patient: männlich Alter: 42 Jahre Anfangsbefund: Diagnose:Z.n. apoplekt. Insult bei subtotalem thrombot. Verschluß der A. carotis interna re. mit beinbetonter Hemiparese li. Therapiezeitraum: 40 Therapien Es zeigte sich eine beinbetonte Hemiparese li. mit leichter Spastik. Die betroffene obere Extremität zeigte sich weitgehend unauffällig. Knöcherne Kontrakturen lagen nicht vor, alle betroffenen Gelenke waren passiv endgradig frei beweglich. An der unteren Extremität zeigten sich besonders am Fuß große Defizite. |